Gerade erreichte mich eine Nachricht, die ich noch gar nicht glauben kann: Ich bin Teilnehmerin des 35. Kurses der Kommunalakademie des SPD-Parteivorstandes!

Dabei hätte ich mir niemals Chancen auf eine Teilnahme ausgerechnet. Die Kommunalakademie richtet sich an junge Menschen für zukünftige Führungsaufgaben in der Politik. So heißt es in der Ausschreibung des Parteivorstandes: „Gesucht werden potenzielle Führungskräfte und die besten Talente mit Funktion in der Partei oder mit kommunalpolitischem Mandat“.

Da ich gerade mal ein Jahr Mitglied der Partei bin und auch kein politisches Mandat, sondern „nur“ Parteifunktionen auf Ortsvereins- und Unterbezirksebene habe, hätte ich mir grundsätzlich keine Chance bei meiner direkt ersten Bewerbung eingeräumt und habe die Unterlagen samt Empfehlungsschreiben eigentlich nur pro forma eingereicht. Es sollte anders kommen, ich habe die Zusage erhalten – als eine von nur 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bundesweit!

Das Tolle ist aber, dass ich nicht alleine fahren werde, sondern zwei Parteikollegen aus Eschweiler mit ihrer Bewerbung genauso erfolgreich waren: Nadine Leonhardt und Oliver Liebchen werden ebenfalls an der Kommunalakademie teilnehmen, was mich persönlich sehr freut! So fahren wir also zu dritt zu den vier dreitägigen Seminarwochenenden, die in Springe/Hannover und Halberstadt/Harz stattfinden werden.

Die Absolventen der Kommunalakademie sind mittlerweile im Europaparlament, im Bundestag und in vielen Landtagen anzutreffen; sie führen Stadtratsfraktionen oder haben Führungsaufgaben in Kommunalverwaltungen übernommen. Von daher freue ich mich sehr und bin sehr stolz, dass ich ebenfalls an diesem Nachwuchsförderprogramm des Parteivorstandes und der Bundes-SGK (Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik) teilnehmen darf.

Hier abschließend noch ein paar Infos zu dem, was uns Teilnehmer erwarten wird: Die Kommunal-Akademie vermittelt im gemeinsamen Lernprozess die Fähigkeit, kommunalpolitisches Engagement als Handwerk innovativ auszuüben. Impulse zu den Sachthemen werden von hervorragenden Praktikerinnen und Praktikern gegeben. Sie verkörpern ihrerseits „best practice“ und haben sich als Erneuerer bewiesen. Hochkarätige Gäste aus der Europa-, Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, die sich aktiv für Nachwuchsförderung einsetzen, stehen in der Kommunal-Akademie Rede und Antwort – auch zu den ungeschriebenen Gesetzen und Ritualen in der Politik.

Der innovative Wissens- und Erfahrungstransfer wird insbesondere auch durch das vierköpfige Trainerteam gewährleistet: Die TrainerInnen Ulla Zumhasch, Dr. Hanne Weisensee, Achim Moeller und René Märtin sind innerhalb und außerhalb der Politik bundesweit (und international) tätig.

In vier Modulen, die von Freitagmittag bis Sonntagmittag dauern, erfolgt beschleunigtes Lernen durch Praxis und Reflexion zu folgenden Themenfeldern:

  • Handlungsfelder und Selbstverständnis ehrenamtlicher Kommunalpolitik.
  • Umgang mit kommunalen Herausforderungen.
  • Zukunftsplanung und strategische Entwicklung in der Kommune.
  • Soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt in der Kommune.

So, und jetzt reiche ich erstmal vier Urlaubsanträge ein… Ich freu‘ mich!!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Cookie Consent mit Real Cookie Banner